>>> Deutsch

FWF Elise Richter Senior Postdoc Project (Grant DOI: 10.55776/V813)

Topologies of Artistic Research
Relational Knowledge in Art and Theory

In connection with the recent boom of artistic research, there is currently a lively debate about the extent to which art can generate specific forms of knowledge in mutual fertilization with science and theory. This development ties in with the critical-analytical tendencies of neo- and post-avant-gardism that have developed since the mid 20th century in exchange with phenomenology and post-/structuralism, and are currently experiencing a turn towards new conceptions of agency within the context of new materialism.

Marcel Duchamp, Note from the Green Box, 1914/1934, Courtesy: Schwerin State Museum

Marcel Duchamp, Note from the Green Box, 1914/1934, Courtesy: Schwerin State Museum

The project Topologies of Artistic Research is based on the thesis that the move towards artistic research procedures is closely related to a specific interest in topological concepts that, starting from philosophy and mathematics, found their way into the natural sciences, humanities, and cultural sciences from 1900 onwards and, in continuation of corresponding references on part of the historical avant-gardes, have increasingly been taken up in the arts since the 1960s. In recourse to the topological concepts of relation, transformation, and non-orientability, artists opposed essentialist categories such as work and authorship with process-oriented, performative, and participatory practices that made topological concepts productive not only in the figurative sense, but also on a methodological level.

Image from a lecture by Sarah Kolb MERZ Academy Stuttgart, 2021

Image from a lecture by Sarah Kolb
MERZ Academy Stuttgart, 2021

 
Jacques Lacan, Seminar 28: Topology and Time, 1978

Jacques Lacan, Seminar 28: Topology and Time, 1978

The project develops a comprehensive genealogy of artistic research that aims to reveal the importance of topological concepts for postmodern art and theory from a discourse analytical perspective. On the basis of case studies, it will focus on process-orientated, performative, and participatory approaches in the contexts of Neoconcretism, Happening, Fluxus, Minimalism, Conceptualism, Institutional Critique, Appropriation Art, Relational Art, and Net Art. From a transdisciplinary perspective and taking into account the theoretical models of new materialism, specific linages of artistic research will be localized within the overlap of the natural sciences, humanities, cultural sciences, and art.

How to Philosophize with a Rubber Glove. Topological Operations in Art and Theory, exhibition & workshop, curated by Sarah Kolb, Kulturtankstelle Linz, 2018

How to Philosophize with a Rubber Glove. Topological Operations in Art and Theory, exhibition & workshop, curated by Sarah Kolb, Kulturtankstelle Linz, 2018

By focusing on the methodological productivity of topological concepts in art and theory, the project opens up a new perspective on artistic research as a forward-looking field of research that can be made fruitful against the rigid concepts of knowledge of established disciplines and that also holds emancipatory potential in terms of an overcoming of gender dualisms. Relational knowledge models can shed a new light on topology as a seminal tool to pioneer new theoretical and epistemological perspectives and undermine binary categories such as art/science, nature/culture, or subjectivity/objectivity in favour of a non-hierarchic logic of transformation.


Project Lead: 
Sarah Kolb
Project Partners: Ilka Becker (University of Applied Sciences Mainz), Sabeth Buchmann (Academy of Fine Arts Vienna), Kathrin Busch (Academy of Fine Arts Berlin), Jette Gejl Kristensen (Aarhus University), Hanne Loreck (HFBK Hamburg), Katrin Mayer (Berlin Society for Artistic Research)
Institution: University of Art and Design Linz, Institute for Fine Arts & Cultural Studies, Department of Art History & Art Theory 
Funded by: FWF Austrian Science Fund / Elise Richter Programme
Period of Funding: 09/2020–01/2026

 


>>> English

FWF Elise Richter Senior Postdoc Projekt (Grant-DOI: 10.55776/V813)

Topologien der künstlerischen Forschung
Relationale Wissensmodelle in Kunst und Theorie

Im Zusammenhang mit Theorien und Praktiken der künstlerischen Forschung wird aktuell vielfach die Frage diskutiert, inwiefern die Künste in gegenseitiger Befruchtung mit theoretischen und wissenschaftlichen Ansätzen neue Formen der Wissensproduktion generieren. Diese Entwicklung knüpft an jene kritisch-analytischen Tendenzen des Neo- und Postavantgardismus an, die sich seit den 1960er Jahren im Austausch mit phänomenologischen und post-/strukturalistischen Theorieansätzen entwickelten und die mit dem New Materialism gegenwärtig auch eine Wendung hin zu neuen Konzeptionen von Agency erfahren.

Marcel Duchamp, Notiz aus der Grünen Schachtel, 1914/1934, Courtesy: Staatliches Museum Schwerin

Marcel Duchamp, Notiz aus der Grünen Schachtel, 1914/1934, Courtesy: Staatliches Museum Schwerin

Das Projekt Topologien der künstlerischen Forschung geht von der These aus, dass die Hinwendung zu künstlerisch-forschenden Verfahren mit einem spezifischen Interesse an topologischen Konzepten korrespondiert, die ausgehend von Philosophie und Mathematik seit 1900 Eingang in die Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften fanden und in Fortführung entsprechender Bezugnahmen seitens der historischen Avantgarden seit 1960 zunehmend auch in der Kunst aufgegriffen wurden. So setzten Künstler*innen essentialistischen Kategorien wie Werk und Autor*innenschaft durch die Hinwendung zu prozessorientierten, performativen und partizipatorischen Praktiken ein Primat der Transformationen, Relationen und Uneindeutigkeiten entgegen, mit dem sie topologische Konzepte auch auf methodischer Ebene fruchtbar machten.

Folie aus einem Vortrag von Sarah Kolb MERZ Academy Stuttgart, 2021

Folie aus einem Vortrag von Sarah Kolb
MERZ Academy Stuttgart, 2021

 
Jacques Lacan, Seminar 28: Topologie und Zeit, 1978

Jacques Lacan, Seminar 28: Topologie und Zeit, 1978

Das Projekt entwickelt eine Genealogie der künstlerischen Forschung, mit der die Bedeutung topologischer Konzepte für die Kunst und Theorie der Postmoderne aus diskursanalytischer Perspektive offengelegt werden soll. Anhand exemplarischer Fallstudien wird der Fokus auf prozessorientierte, performative und partizipatorische Ansätze gelegt, wie sie im Umfeld von Neokonkretismus, Happening, Fluxus, Minimalismus, Konzeptkunst, Institutionskritik, Appropriation Art, Relational Art und Net Art zum Tragen kommen. Aus transdisziplinärer Perspektive und unter Berücksichtigung der theoretischen Modelle des New Materialism sind spezifische Herkunftslinien künstlerischer Forschung damit im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaften, Kultur- und Geisteswissenschaften und Kunst zu verorten.

Wie man mit dem Gummihandschuh philosophiert Topologische Operationen in Kunst und Theorie Ausstellung & Workshop, kuratiert von Sarah Kolb, Kulturtankstelle Linz, 2018

Wie man mit dem Gummihandschuh philosophiert
Topologische Operationen in Kunst und Theorie

Ausstellung & Workshop, kuratiert von Sarah Kolb, Kulturtankstelle Linz, 2018

Indem das Projekt seinen Fokus auf die methodische Produktivität topologischer Konzepte im Feld der Kunst und Theorie legt, öffnet es eine neue Perspektive auf ein zukunftsweisendes Forschungsfeld, das sich gegen die rigiden Wissensbegriffe etablierter Disziplinen fruchtbar machen lässt und insbesondere auch in genderpolitischer Hinsicht emanzipatorisches Potential birgt. Neben neuen theoretischen und epistemologischen Perspektiven rückt mit der Hinwendung zu relationalen Wissensmodellen schließlich auch die Frage in den Blick, inwiefern sich die Topologie als geeignetes Instrument erweist, um binäre Kategorien wie Kunst/Wissenschaft, Natur/Kultur, Subjektivität/Objektivität etc. zugunsten einer Logik der Transformation zu unterwandern. 


Projektleitung: 
Sarah Kolb
Kooperationen: Ilka Becker (Institut für Kunstgeschichte, Hochschule Mainz), Sabeth Buchmann (Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste Wien), Kathrin Busch (Graduiertenkolleg »Das Wissen der Künste«, Akademie der Künste Berlin), Jette Gejl Kristensen (Institute for Culture and Communication, Aarhus University), Hanne Loreck (Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften / Gender Studies, Hochschule für bildende Künste Hamburg), Katrin Mayer (Gesellschaft für künstlerische Forschung Berlin)
Institution: Kunstuniversität Linz, Institut für bildende Kunst und Kulturwissenschaften, Abteilung Kunstgeschichte und Kunsttheorie
Gefördert von: FWF Wissenschaftsfonds / Elise Richter Programm
Projektlaufzeit: 09/2020–01/2026